Wieland, Christoph Martin – Wielands Leben von J. G. Gruber

Christoph Martin Wieland – Wielands Leben von J. G. Gruber

Inhalt

TitelSeite

1. TEIL

VorredeIII
1. Buch
 1. Kindheit in Oberholzheim und Biberach3
 2. Schulzeit in Kloster Berge - Aufenthalt in Erfurt18
 3. Rückkehr nach Biberach - Sophie Gutermann - Studium in Tübingen32
 4. Stand der deutschen Literatur und Sprache - Streit zwischen Bodmer und Gottsched52
 5. Fortsetzung - Wielands Annäherung an Bodmer73
 6. Klopstock und dessen Einfluß auf Wieland - Tübinger Sichtungen - Entwicklung seines Denkens88
 7. Berufspläne - Gast bei Bodmer in Zürich118
  Wielands Äußerungen über seine Lektüre und über sich selbst133
 8. Briefe an Bodmer und Schinz146
2. Buch
 1. Gast Bodmers in Zürich - Entfremdung zwischen Bodmer und Klopstock - Verhältnis zu Bodmer159
 2. Sophie Gutermann und ihre Heirat mit La Roche172
 3. Abschied von Bodmers Haus186
 4. Hauslehrer in Zürich - Gemütszustand - Die Züricher Dichtungen - Freundschaften192
 5. Äußerungen über sich selbst und Briefe225
 6. Das Schauspiel »Lady Johanna Gray« - »Cyrus« - Beschäftigung mit Geschichte und Politik - Abschied von Zürich261
 7. Lehrer in Bern - Julie Bondeli - Berufspläne274

2. TEIL

3. Buch
 1. Kanzleiverwalter in Biberach - Streitigkeiten um das Amt299
 2. Entfremdung von Julie Bondeli310
 3. Schloß Warthausen - Graf Stadion - Familie La Roche320
 4. Neue Denkart - »Geschichte des Argathon«340
 5. »Don Sylvio von Rosalva« - Shakespeare- Übersetzung - Einfluß Sternes - Affäre um den Prediger Brechter362
 6. Heirat382
 7. Die Biberacher Dichtungen - »Komische Erzählungen« - »Musarion« - »Idris und Zenide« - Pläne und literarische Ansichten - »Der neue Amadis«389
 8. Moral, Liebe und Erotik - Zeitgenössische Kritik - Eigene Stellungnahme416
 9. Komik und Erotik in Wielands Poesie - Philosophie der Liebe in »Idris und Zenide« und »Der neue Amadis« - Schönheit und Grazie - Sinnlichkeit und Sittlichkeit435
 10. Die zeitgenössische Kritik: Sulzer - Wielands Angriff auf Uz - Nicolai - Lessing - Abbt u.a. - Beziehung zu Riedel463
 11. Vorherrschaft der französischen Bildung in Deutschland - Blick nach Wien - Wielands französische Manier - Urteil Goethes523
 12. Verhältnisse in Biberach - Berufung als Professor der Philosophie nach Erfurt535
4. Buch
 1. Leben und Tätigkeit in Erfurt555
 2. »Sokrates Mainomenos«565
 3. Strömungen der deutschen und europäischen Philosophie576
 4. Wielands Stellung innerhalb der zeitgenössischen Philosophie - Philosophische Aufsätze597
 5. Tugend und Moral, besonders im »Kombabus« - Seine Ansichten und Äußerungen622
 6. »Der goldne Spiegel«629
 7. Bemühungen um die Universität Erfurt - Urteil über Sulzers »Allgemeine Theorie der schönen Künste« - Annäherung an die Brüder Jacobi - Rheinreise - Gedankenaustausche mit den Jacobis über den »Agathon«641
 8. Bekanntschaft mit Weiße, Garve und Oeser - Berufung nach Weimar672

3. TEIL

5. Buch
 1. Blick nach Wien - Erzieher des Weimarer Erbprinzen - »Die Wahl des Herkules« - Staatspolitische Dialoge3
 2. Theater in Weimar unter Seylers Direktion - Das Singspiel »Alceste«27
 3. Anfänge des »Teutschen Merkurs« - Mitarbeiter40
 4. Dichtergruppen: Um Goethe in Frankfurt - Um Boie in Göttingen - Um Gleim in Halberstadt - Um Denis in Wien - Literarische Fehden - Streben nach einer Nationalpoesie55
 5. Bücherverbrennung durch den Göttinger Hain - Goetes Kritik und dessen »Götter, Helden und Wieland« - Wielands Reaktion93
 6. Wielands Kritik an Heinse - Gleim - Differenzen mit den Jacobis - Wielands Urteil über Goethe118
 7. Wagners »Prometheus Deukalion und seine Rezensenten« - Freundschaft mit Gleim - Regierungsantritt Karl Augusts150
Anhang: Wieland über »Götz von Berlichingen«162
6. Buch
 1. Goethes und Herders Ankunft in Weimar173
 2. »Unterredungen mit dem Pfarrer von ***« - Behandlung philosophischer Fragen im »Teutschen Merkur« - Stellungnahmen186
 3. Religiöse und ästhetische Strömungen - Sturm und Drang - Schwärmerei und Enthusiasmus211
 4. Apologeten und Schwärmerei - Lavaters Wirkung241
 5. Wielands Beitrag zum »Teutschen Merkur« - Aufklärung - Cagliostro und andere Phantasten - Illuminaten - Swedenborg - Mesmer - Magnetismus256
 6. Wielands Stellung zu diesen Strömungen - Religion - Moral - Historisch-biographische Aufsätze im »Teutschen Merkur« - Stellung zu Lavater - Dichtung als Mittel gegen phantastische Schwärmerei - Kosmopolitentum - Pressefreiheit291
 7. »Rosemunde« - Das Märchenhafte und Romantische - »Geron der Adeliche« - »Gandalin« - »Klelia und Sinibald« - »Oberon«349
 8. Wieland als Übersetzer des Horaz und Lukian412
 9. »Geschichte der Abderiten« - Die Französische Revolution und Wielands Stellung dazu422

4. TEIL

7. Buch
 1.Leben am Weimarer Hof - Die Buchhändler Reich und Göschen - Der Plan der Sämmtlichen Werke3
 2. Auseinandersetzung um die Verlagsrechte14
 3. Die Ausgabe letzter Hand: Anlage und Ausstattung32
 4. Inhalt und Gliederung - Revision der Texte44
 5. Die Illustratoren72
 6. Die Prachtausgabe - Sorgen um den Nachdruck - Überreichung der Ausgabe an Wieland85
 7. Häusliches Leben und Familie - Schwiegersohn Reinhold - Weitere Familiennachrichten95
 8. Persönliche Züge - Genügsamkeit - Lebensstil119
 9. Reisen: Halberstadt - Frankfurt und Mannheim - Dresden - Schweiz133
 10. Sehnsucht nach dem Landleben - Ankauf des Gutes Oßmannstedt154
 11. Leben in Oßmannstedt182
8. Buch
 1. Arbeit am »Teutschen Merkur«189
 2. Reinhold - Wirkung der Kantschen Philosophie201
 3. Wielands Urteil über Schillers »Don Carlos« - Schiller in Weimar - Verhältnis zu Schiller212
 4. Goethes und Schillers »Xenien« - Wielands Reaktion234
 5. Die Brüder Schlegel und ihre Angriffe auf Wieland - Goethe - Herder - Kant251
 6. Bedenken gegen die schwärmerische Phantasie270
 7. Das »Attische Museum« - »Aristipp« - »Agathodämon« - Illustrationen zum »Aristipp«275
 8. Landleben in Oßmannstedt - Besuche: Jean Paul - Gräter - Kleist - Sophie La Roche - Sophie Brentano303
 9. Todesfälle: Sophie Brentano - Gattin - Herder323
 10. Abschluß von »Aristipp« - Der Sohn Ludwig als Literat - Verkauf von Oßmannstedt - Späte Dichtungen und Pläne334
 11. Abschied von Oßmannstedt360
9. Buch
 1. Wieder in Weimar - »Euthanasia«367
 2. Romantiker als Gegner der Aufklärung - Das »Journal für deutsche Frauen« und dessen Mitarbeiter386
 3. Schillers Tod - Die Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars - Übersetzung der Cicero-Briefe399
 4. Aufenthalt in Belvedere - Rückerinnerungen - Tod der Sophie La Roche410
 5. Gespräch mit Napoleon420
 6. Politische Ansichten428
 7. Die Weimarer Freimaurerloge434
 8. Seumes Tod - Krankheit - Familie - 78. Geburtstag446
 9. Plan einer neuen Werkausgabe - Unfall459
 10. Wielands Tod465
 11. Begräbnis468
 12. Rückblick: Wielands Bedeutung471

 

Zurück zu Christoph Martin Wieland

Zurück zur Bibliothek